back to menu




[1] Bild 11/567, acryl on canvas, 1967,
130 cm x 130 cm





[2] Bild 16/369 , acryl on canvas, 1969,
80 cm x 88 cm






[3] P-397d, wall piece, wood/cardboard,
1984, 250 cm x 250 cm






[4] P-511c, acryl on canvas/wood, 1995,
167 cm x 144 cm






[5] P-1414_1191, pigment ink on canvas,
2010, 80 cm x 80 cm






[6] P-1420a, pigment ink on paper, 2010,
40 cm x 40 cm


Manfred Mohr

parallelResonance (2009-2011)

By the mid 1960’s, my artistic development reached a clear and consistent but not yet systematic geometry. In retrospect I like to call it “a surrealistic geometry”. My working method was simple: I constructed geometric forms out of black cardboard. I placed them on white canvas and moved them around, creating black and white compositions which I later painted. The theory of abstract composition in art had said that any form is embedded in a visual tension field. Thus one could move these forms in any direction and explore complex relationships between forms and tension fields. My personal idea at that time was to create compositions where the tension fields acted like negative magnetic forces repelling the forms from each other. Thus forms could not touch each other. This created an even distribution of forms which at the same time invited the eye of the observer to move freely between the forms through the composition. [1] [2]

This was of course a more intuitive than scientific vision and when I started writing programs with a computer in 1969, I abandoned these ideas very quickly. Even though, in various phases of my work, certain aspects of the above mentioned tension fields appeared as elements again and again, they were no longer central to my thinking. [3] [4]

I developed however, a different class of geometric signs in my work: The systematic creation of signs from the fixed system of the cube and the hyper cube. I was never interested in showing the complete system but only aspects of it, thus visually fracturing the symmetry and at the same time creating an ambiguity in the sign.

Now, 40 years later, I am once again engaged in systematically investigating the idea of these tension fields. I noticed that these tension fields would re-appear in a diagonal-path through the 11-dimensional hypercube as the lines expand in width. What particularly interests me now is the mutual creation of forms and tension fields which, so to speak, generate each other mutually. In both, the still images (inkJet on canvas) and in the slow motion screen works, my algorithm (which also calculates the 11-d rotation) creates surprising results: Forms and tension fields are produced simultaneously and become one and the same thing. The tension field around the line becomes the form and the form is at the same time visually the tension field.

The main elements of the algorithm are two randomly selected and superimposed 11-dimensional diagonal-paths (see: emohr.com, workphases "Dimensions" 1978, "Laserglyphs" 1991 and "Klangfarben" 2007). Both diagonal-paths have a very thick line width (line expansion) with their edges running parallel on both sides of the original diagonal-path. The top line expansion is always WHITE describing a white form. The bottom line expansion is BLACK and describes a black form. Both forms are projected on a colored background. In calculated intervals, the black form interchanges with the colored background so that the background becomes black and the previously black form assumes a color. These exchanges create continuously new visual relations in form and tension fields. The clearly visible thin black/white lines in the image show the original diagonal-paths.

In the first part of "parallelResonance" the above described visual action encloses the original diagonal paths (thin lines) whereas their expansions (forms) are clipped by a square window. [5]

In the second part of this work, as a further solution, the visual action is not clipped by the square window. Since the 1970’s, I have intermittently superimposed computer drawings on translucent paper to achieve grey levels and/or forms. In this work, both diagonal-paths (forms) are white and each is placed on a grey background drawn on the translucent paper. The superimposition of the two diagonal paths create two different grey levels and where they overlap they create a white field. This procedure evokes ambiguity of the forms which is an integral element of my work. [6]




parallelResonance (2009-2011)

Mitte der 60er Jahre war ich in meiner künstlerischen Entwicklung bei einer klaren und konsequenten, aber noch nicht systematischen Geometrie angelangt. Rückblickend nenne ich sie eine "surreale Geometrie". Meine Arbeitweise war einfach: Ich konstruierte geometrische Formen, die ich aus schwarzem Karton ausschnitt und dann auf der weissen Leinwand verschob, so dass die verschiedensten schwarz/weiss Kompositionen entstanden die ich dann malte. Die Kompositionstheorie der abstrakten Kunst besagt, dass alle Formen in einem visuellen Kraftfeld eingebettet sind. Man kann daher durch verschieben der Formen in beliebiger Richtung komplexe Verhältnisse zwischen den Formen und deren Kraftfelder untersuchen. Meine Idee war damals, dass die Kraftfelder sich wie negative Magnetfelder verhalten sollten damit die Formen sich gegenseitig abstossen. Da sich keine der Formen berührten entstand eine gleichmässige Verteilung der Formen und zugleich auch eine Einladung für das Auge des Betrachters in freiem Lauf die Komposition zu durchwandern. [1] [2]

Dies alles war natürlich mehr intuitiv als sachlich und als ich 1969 anfing mit dem Computer zu programmieren, verwarf ich diese Regeln ziemlich schnell. Obwohl über die Jahre, in den verschiedensten Phasen meiner Arbeit immer wieder Anklänge an die oben erwähnten Kraftfelder auftauchten, waren sie nicht mehr Kern meiner Untersuchungen. [3] [4]

Ich entwickelte jedoch in meiner Arbeit eine andere Art von geometrischen Zeichen: die systematische Entwicklung von Zeichen aus der festgefügten Struktur des Würfels und des Hyperwürfels. Ich war nie daran interessiert das komplette System auf zu zeigen, sondern immer nur Teile davon, sodass durch eine visuelle Auflösung der Symmetrie ein ambivalentes Zeichen entstand.

Jetzt, 40 Jahre später, versuche ich diese Kraftfelder in einer systematischen Art und Weise noch einmal zu untersuchen. Ich bemerkte, dass in der Ausdehnung einer Linie (Strichstärke) in einem Diagonalweg durch den 11-dimensionalen Hyperwürfel, diese Kraftfelder auftauchen. Was mich dabei besonders interessiert ist das Herstellen von Formen und Kraftfelder die sich so zu sagen gegenseitig selbst erzeugen. In den Bildern (inkJet auf Leinwand) und auch in den sich langsam bewegenden Bildschirmarbeiten, bringt mein Algorithmus (der auch die 11-d Rotation errechnet) überraschende Resultate hervor: Formen und Kraftfelder entstehen gleichzeitig und sind im Grunde auch ein und dasselbe. Die Kraftfelder um die Linien bilden eine Form und diese Form ist dann gleichzeitig auch visuell das Kraftfeld.

Der Algorithmus besteht hauptsächlich aus zwei, durch Zufall ausgewählte, 11-dimensionale Diagonalwege (siehe: emohr.com, Arbeitsphasen "Dimensions", 1978 "Laserglyphs" 1991 und "Klangfarben" 2007) die überlagert werden. Beide Diagonalwege haben eine sehr grosse Strichstärke (Linienausdehnung) die beiderseits parallel zum eigentlichen Diagonalweg verlaufen. Die obere Linienausdehnung, ist immer WEISS und beschreibt so, eine weisse Form. Die darunter liegende Linienausdehnung ist SCHWARZ und beschreibt eine schwarze Form. Beide Formen sind auf einen farbigen Hintergrund projiziert. In zufälligen Intervallen wechselt die schwarze Form mit dem farbigen Hintergrund, sodass der Hintergrund schwarz und die vorherige schwarze Form farbig wird. Dieser Austausch schafft immer neue Relationen und visuelle Kräfteverhältnisse. Die im Bild sichtbaren dünnen schwarzen bzw. weissen Linien sind die eigentlichen Diagonalwege.

Im ersten Teil der Arbeitsphase "parallelResonance" zeigt das oben beschriebene visuelle Geschehen die ursprüngliche Diagonal-wege, wobei aber ihre Ausdehnung von einem quadratischen Fenster beschnitten wird. [5]

Als eine weiter Lösung wird im zweiten Teil meiner Arbeit die Zeichnung nicht durch das quadratische Fenster beschnitten. Seit den 1970er Jahren habe ich hin und wieder auf Transparentpapier gezeichnete Computerzeichnungen überlagert, um verschiedene Graustufen oder Formen zu erstellen. In dieser Abeit bleiben beide Diagonalweg (Formen) weiss und liegen jede auf einem separaten Transparentpapier gezeichneten grauen Hintergrund. Durch die Überlagerung der zwei Diagonalwege entstehen zwei verschiedene Graustufen mit einem zentralen weissen Feld und evozieren eine in meiner Arbeit immer gegenwärtige Ambiguität der Formen. [6]


© 2010 by Manfred Mohr